e-Shop
Öffnungszeiten und Preise

NINS - Kinderportraits, 16.Jh-19.Jh.

/ Nivel 1 DE

Eine der originellsten Sammlungen Europas, "NINS" („Kinder“ auf Katalanisch) besteht aus mehr als 150 Kinderportraits aus der Zeit des 16. bis 19. Jahrhunderts und befindet sich in der ehemaligen Wasserzisterne des Museums Sa Bassa Blanca, Aljub genannt.

Der international renommierte Theater- und Opernregisseur Robert Carsen hat zahlreiche Ausstellungen konzipiert, u.a. in Paris im Musée d'Orsay, im Grand Palais, im Musée Galliera in der École des Beaux-Arts sowie im Art Institute of Chicago (mit einer großen Ausstellung zu Magritte) und der Royal Academy in London.

Er hat nun das neue Installationsdesign für die Ausstellung Nins im Aljibe-Raum im Museum Sa Bassa Blanca (msbb) entworfen. Die Wände changieren in verschiedenen Rottönen, von Altrosa bis zu dunklem Karminrot. Im letzten Raum ist die zentrale Figur das Porträt von Anna von Österreich als Kind, spätere Königin von Frankreich. Die gesamte Ausstellung behandelt dieses Thema und bietet eine einzigartige Gelegenheit, die dynastischen Bündnisse zwischen den Häusern Habsburg und Bourbon zu erkunden.

Mit dem ersten Beitrag ihrer Gründer und mit der Hilfe weiterer Förderer und Spender ist es der Stiftung Yannick und Ben Jakober gelungen, eine riesige Auswahl an Kunstwerken zusammenzutragen. Das Herzstück ist die Sammlung NINS, was mallorquinisch ist und übersetzt „Kinder“ bedeutet. Vor über 40 Jahren wurde mit einem Gemälde des mallorquinischen Malers Joan Mestre i Bosch (1826-1893), das das Porträt eines Mädchens mit Kirschen zeigt, der Grundstein gelegt. Die Werke befinden sich neben dem Hassan Fathy Hauptgebäude in einem ehemaligen unterirdischen Wasserreservoir, das mit minimalen Eingriffen zur Ausstellungshalle umgebaut wurde, um die Bilder beherbergen und schützen zu können. Die Sammlung umfasst mehr als 150 Porträts von Kindern aus verschiedenen Ländern Europas. Sie entstanden zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert. Die meisten Gemälde zeigen Kinder und Jugendliche des Adels und Hochadels und geben spannende Einblicke in „Kindsein“ zu dieser Zeit. Neben den Kindern aus Adels- und Königshäusern , finden sich auch einige Porträts von Kindern niedrigen Standes und aus dem Bürgertum. Die Museumssammlung dokumentiert eindrucksvoll die Entwicklung von Kleidung, Accessoires, Spielzeug und Gegenständen des täglichen Lebens. Etliche dieser Gemälde wurden in Auftrag gegeben, um sie im Hinblick auf eine standesgemäße Heirat in die europäischen Königshäuser zu schicken. Sie waren Mittel zum Zweck, um komplexe politische und familiäre Bündnisse zu schmieden. Durch Verlobung und Heirat wurde damals das Überleben der wichtigsten Adelsdynastien Europas gesichert. 

Diese Ausstellung ist thematisch einzigartig auf Mallorca.

Titel der folgenden Bilder sind von oben nach unten und von links nach rechts (Details):

-Ludwig XIII. von Frankreich, um 1616, Frans Pourbus d. J. zugeschrieben (1569-1622), (Inv Nr. 44)

-Porträt von Thomas Plümer Byde (1722-1789) und sein Bruder John, Enoch Seeman (ca. 1694-1745), Englisch-Schule, (Inv Nr. 669)

-Portrait eines Mädchens in schwarzem Kleid mit weißer Halskrause, um 1625, Anonym, Holland (Inv Nr. 441)

-Portrait eines Mädchens mit einem Buch, Anonym, England, 17. Jahrhundert, (Inv. Nr. 2)

-Portrait eines achtjährigen Jungen, 1606, Gortzius Geldorp (1533–1616) (?), (Inv Nr. 395)

-Ludwig XIII. von Frankreich, um 1610, Frans Pourbus d. J. zugeschrieben (1569-1622), (Inv Nr. 511)

-Portrait eines Mädchens mit weißer Haube, Anonym, Flämische Schule, 16. Jahrhundert, (Inv Nr. 681)

-Portrait eines kleinen Mädchens (mit Kirschen), um 1843, Juan Mestre y Bosch (1826–1893), (Inv Nr. 28) 

 

 

Die Fundación Yannick und Ben Jakober kooperiert mit öffentlichen Sammlungen und Museen, indem sie eine Auswahl der Gemälde als temporäre Leihgabe zur Verfügung stellt. Bei folgenden Ausstellungen hat die Stiftung mitgewirkt:

-Nins, del Rei Nin al Nin Rei, Centre Cultural de la Misericòrdia, Consell Insular de Mallorca, Palma de Mallorca, 27. Februar – 25. März 1991

-Nins. La Història dels més petits, Torre dels Enagistes, Manacor, 14. Oktober – 5. November 1995

-Nins. La Història dels més petits, Centre Cultural, Felanitx, 23. Dezember 1995 – 14. Januar 1996

-Nins. La Història dels més petits, Sa Quartera, Inca, 2. – 25. Februar 1996

-Nins. La Història dels més petits, Centre Cultural “Sa Nostra”, Sa Pobla, 3. – 25. April 1996

-Nins. Retratos de niños de los siglos XVI-XIX, Museo de Bellas Artes, Valencia, 22. Juni – 3. September 2000

-Nins. Retratos de niños de los siglos XVI-XIX, Centro Cultural la Mercè, Burriana, 6. Oktober – 12. November 2000

-Nins. Retratos de crianças dos séculos XVI ao XIX, Fundaçao Armando Alvares Penteado, Museu d’Arte Brasileira, São Paulo, 18. Oktober – 5. Dezember 2000

-Kleine Prinzen, Kinderbildnisse vom 16. bis 19. Jahrhundert aus der Fundación Yannick y Ben Jakober, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 3. Oktober 2003 – 4. Januar 2004

-Principiños. Retratos de nenos dos séculos XIV ao XIX, Colección da Fundación Yannick y Ben Jakober, Xunta de Galicia, Museo de Belas Artes da Coruña, A Coruña, 18. Februar – 16. Mai 2004

-Golden Children. Four Centuries of European Portraits from the Yannick and Ben Jakober Foundation, Frist Center for the Visual Arts, Nashville, Tennessee, 24. September 2004 – 2. Januar 2005

-Golden Children, State Historical Museum, Moskau, 15. Dezember 2005 – 2. April 2006

-Great Expectations. Aristocratic Children in European Portraiture, Columbus Museum of Art, Columbus, Ohio, 15. Februar – 8. Juni 2008

-Great Expectations. Aristocratic Children in European Portraiture, Huntsville Museum of Art, Huntsville, Alabama, 7. November 2008 – 2. Januar 2009

-Great Expectations. Aristocratic Children in European Portraiture, The Society of the Four Arts, Palm Beach, Florida, 23. Januar – 1. März 2009

-Facing Destiny: Children in European Portraiture (1500-1900), Nassau County Museum of Art, Roslyn Harbor, New York, 29. März – 25. Mai 2009

-Von Engeln & Bengeln: 400 Jahre Kinder im Porträt, Kunsthalle Krems, Krems (Österreich), 6. März – 3. Juli 2011

-Golden Children, 16th – 19th Century European Portraits, Pera Museum, Istanbul, 12. Oktober 2012 – 6. Januar 2013

-Príncipes y Granujas, Cultural Cordón, Caja de Burgos Obra Social, Burgos, 12. Februar – 28. April 2013

Tagged under
Im Norden Mallorcas bei Alcudia, ein wenig versteckt und eingebettet in ein Naturschutzgebiet, liegt das Museum Sa Bassa Blanca.
msbb - Museum Sa Bassa Blanca

msbb

Museo Sa Bassa Blanca

Fundación Yannick y Ben Jakober

Free phone number:Teléfono gratuito:Telèfon gratuït:Kostenlose Telefonnummer: 900 777 001

Anmelden

Nutzungsbedingungen

Comprar Tickets